Mediation und Gerichtsverfahren im Vergleich
Zeitaufwand
Bezüglich des Zeitaufwandes birgt die Mediation deutliche Vorteile gegenüber einem klassischen Gerichtsverfahren, welches bei einer Instanz durchschnittlich drei bis neun Monate, bei einer daraufhin eingelegten Berufung insgesamt ein bis anderthalb Jahre in Anspruch nehmen kann. Die Dauer einer Mediation beläuft sich dagegen je nach Art und Umfang des Konfliktes nur auf weniger Tage.

Kosten
Die Kosten eines Gerichtsverfahrens können schnell unerwartet in die Höhe schießen. Zudem stellt sich erst zum Ausgang des Verfahrens heraus, welche Partei die entstandenen Kosten zu tragen hat. Die Kosten des Verfahrens richten sich nach dem Streitwert. Mit folgenden Kosten ist zu kalkulieren:
Streitwert | Verfahrenskosten |
10.000 € | 2.000 € - 4.000 € |
100.000 € | 6.500 € - 12.000 € |
500.000 € | 17.500 € - 31.500 € |
1.000.000 € | 26.500 € - 47.500 € |
Gerichtliches Verfahren | Mediation | |
Kosten | Streitwert:100.000 € (50.000 € für die Zahlungsklage und weitere 50.000 € für die Widerklage auf Mängelbeseitigung → Erste Instanz mit Urteil:8.104 € → Erste Instanz mit Vergleich:12.182 € → Berufung mit Urteil:9.070,66 € → Berufung mit Vergleich:12.293,18 € |
Stundensatz 300,00€ + MwSt. = 3.570,00 € (Die Kosten werden von beiden Parteien zu je 50% getragen.) |
Zeitaufwand | Im Durchschnitt 3-9 Monate Bei eingelegter Berufung 1 bis 1,5 Jahre |
10 Stunden, aufgeteilt auf drei Termine innerhalb von vier Wochen |
(→ Verfahrenskosten in einem Fallbeispiel)
Zusätzlich sind gegebenenfalls Kosten für Gutachter, Zeugen und sonstige Auslagen, sowie die persönlichen Kosten der Partei in Zeit und Spesen zu berücksichtigen. Hinzu kommen die Kosten eines möglichen Berufungsverfahrens.
Für Unternehmen fallen neben den genannten Kosten noch folgende Kosten an: Wie eine aktuelle Konfliktkostenstudie zeigt, verursachen Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen auch einen hohen betrieblichen Aufwand. Die Auseinandersetzung mit alten Aufträgen bewirkt gravierende Ausfälle in der produktiven Tätigkeit des laufenden Betriebs. Die Konfliktkosten entstehen dabei zudem vor allem durch ineffektive Nutzung von Arbeitszeit. Die Summe dieser Konfliktkosten ist dabei so hoch, wie mindestens 20% der gesamten Personalkosten.
Konfliktkosten sind mess- und in drei Kategorien aufteilbar, die sich im "Circle of Conflict" veranschaulichen lassen:

I.Person
1. ~6% per annum
2. ~8 Tage per annum pro Mitarbeiter
3. ~120 Tsd. € für Präventionsmaßnahmen per annum
II.Team
1. 10% pro Kunde im Jahr / 15% pro Lieferant per annum
2. 10 Mio.€ Konventionalstrafe per annum
3. 1,5 Mio. € per annum
III.Organisation
1. 2750 interne Regelungen
2. 200 Tsd. € per annum / 350 Tsd. € per mensem
3. ~600 Tsd. € per annum
Konfliktkosten-Controlling
Durch unbefriedigende Arbeitsumstände und Uneinigkeiten innerhalb oder zwischen Firmen, können den betroffenen Unternehmen hohe Verluste entstehen.