Mediation Wolfgang Paul Lange
+++   Muss ein Konflikt mit einem anderen Unternehmen vor Gericht enden?   +++                                                                    +++   Was motiviert Mitarbeiter?   +++                                                      +++   Wenn wir uns trennen, können wir Freunde bleiben?   +++                         

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren einer außergerichtlichen Konfliktvermittlung, in dem die Beteiligten mit Hilfe eines neutralen Mediators Lösungen für ihre Konflikte finden, die die Interessen der Beteiligten berücksichtigen und somit den Konflikt dauerhaft zukünftig befriedigen. Regelmäßig wird in Mediationen eine Lösung gefunden, die für beide Seiten eine Win-Win- Situation darstellt. Der große Vorteil der Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren ist, einfach gesagt, dass die Mediation effizienter, kostengünstiger, mehr Gefühls- und Emotionsschonend ist, und es geht vor allen Dingen auch schnell.

Das Mediationsverfahren wird durch die Grundsätze der Freiwilligkeit, Neutralität des Mediators, Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien, Informiertheit und Vertraulichkeit getragen. Gerade was die rechtlichen Ansprüche und Lösungen anbelangt, die alternativ zu den Lösungen im Mediationsverfahren stehen, kann ich als praxiserfahrener Rechtsanwalt und Notar für die notwendigen Informationen sorgen. Der Mediation liegt die Lebensweisheit zugrunde, dass es sich mit den eigenen Lösungen besser lebt, als mit fremd verordneten, z.B. durch ein Gerichtsurteil, denn die Parteien sind die Herren ihres Konfliktes.

Heuhaufen: Win-Win Situation.

Ob im Privatleben, in der Familie oder im Geschäftsleben: Die Konfliktparteien wissen über Ursache und Wirkung des Konflikts immer besser Bescheid als ein Richter, der regelmäßig wenig Interesse an einer zukunftsorientierten Lösung hat, sondern nur in die Vergangenheit und in das Gesetzbuch schaut und den Parteien sagt, wer Recht und wer Unrecht hat. Gerade das wollen die Parteien häufig nicht, vielmehr wollen sie eine zukunftsorientierte Lösung, in der bestenfalls auch noch eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich ist. Eine vernünftige Lösung für die Zukunft bieten die Gerichte so gut wie nie an. Das Mediationsverfahren bietet Ihnen im Gegensatz zu einem Gerichtsurteil die Möglichkeit, den Konflikt in all seinen Dimensionen zu bearbeiten und eine Lösung zu finden, die weit über die Möglichkeiten des Gerichtsverfahrens hinausgeht und regelmäßig für beide Parteien von Vorteil ist.
Die Mediation ist daher eine echte Alternative zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung.

(→ top)

Orangen-Beispiel

Zwei Geschwister streiten um eine Orange. Jeder möchte die Orange für sich allein haben. Die beiden verhandeln und streiten, und weil sie sich nicht einigen können, gehen sie zur Mutter, die entscheiden soll, wer die die Orange bekommt. Normalerweise würde die Mutter die Orange teilen und jedem der beiden eine Hälfte geben. Wenn die Mutter die Grundsätze der Mediation zugrunde legen würde, fragte sie die Kinder, was sie mit der Orange anfangen möchten (sie fragt nach dem Interesse). Die Tochter benötigt die Schale der Orange für einen Kuchen, während der Sohn den Saft der Orange will. Wenn die Mutter nach den Interessen fragt, die hinter der Position (ich will die Orange) stehen, kommt es zu einer Win-Win-Situation, eben den bereits genannten Kooperationsgewinn. Beide, Sohn und Tochter erhalten jeweils 100 Prozent anstelle des üblichen Kompromisses. Den Wünschen beider Geschwister kann optimal Genüge getan werden, wenn nach Ihren Interessen gefragt wird.